Luftreiniger-Test: Die besten Haushaltsgeräte (2023) (2023)

Ein guter Luftreiniger schützt Sie aktiv vor Pollen, Allergenen und Viren. Für Sie bedeutet das: bessere Luft und weniger Probleme, zum Beispiel mit Allergien und Heuschnupfen.

Besonders in Städten nimmt die Belastung unserer Atemwege stetig zu. Neben Allergenen und Pollen kann ein Luftreiniger auch andere Schadstoffe wie Feinstaub reduzieren und Ihnen im wahrsten Sinne des Wortes Raum zum Atmen geben. Dies ist auch der Grund, warum immer mehr große Zeitschriften eigene Luftreiniger-Tests durchführen und immer mehr Menschen nach geeigneten Testsiegern suchen.

Wussten Sie zum Beispiel, dass Innenräume oft deutlich stärker belastet sind als die Luft an einer belebten Hauptstraße in der Berliner Innenstadt? Wirklich.

Das Wesentliche in Kürze

  • Um die Luft sicher zu reinigen, muss der Luftreiniger einen hochwertigen HEPA-Filter verwenden.
  • Wählen Sie ein Gerät, das zur Größe des zu reinigenden Raumes passt. Die Reinigungsleistung wird häufig in Quadratmetern oder Kubikmetern angegeben.
  • Für Kinder- und Schlafzimmer sollte das Gerät über einen Flüster- oder Nachtmodus verfügen.
  • Selbst die besten Filter sind irgendwann leer, daher ist es wichtig, dass Ersatzfilter leicht zu bekommen sind.

Luftreiniger im Test.

Die folgenden Empfehlungen basieren auf Raumluftreinigern, die in verschiedenen Tests von Fachzeitschriften gut abgeschnitten haben, Testsieger geworden sind, und einer kompetenten Beratung, die mich überzeugt hat. Die gezeigten Modelle stellen jedoch nur eine kleine Auswahl der auf dem Markt erhältlichen Luftreiniger dar.

Philips AC2889/10

Luftreiniger für sehr große Räume oder Büros sind nicht so leicht zu finden. Zum Glück gibt es den Philips AC2889/10, der für Räume bis 79 Quadratmeter ausgelegt ist. Auch die Filterleistung von 99,97 % kann sich sehen lassen, zudem verfügt das Gerät über eine komfortable, vollautomatische Steuerung und natürlich einen Nachtmodus.

Xiaomi Mi Pro Luftreiniger

Der Xiaomi Mi Air Purifier Pro ist Testsieger der Stiftung Warentest 2022 mit der Gesamtnote 2,3 (gut). Bei Luftreinigern kommt es besonders auf die Filterleistung an und hier konnte das Gerät eine sehr gute Leistung gegen Pollen, gut gegen Aerosole und Formaldehyd vorweisen.

IDEAL AP40 PRO

Seine Form, Funktion und sein Design haben ihn zum IDEAL AP40 PRO Produkt des Jahres 2019 auf der Paperworld gemacht. Das Gerät ist zwar kein Schnäppchen, sorgt aber mit seinem innovativen 360°-Filter für deutlich bessere Luft in Büros und Wohnungen.

alfda ALR300 HEPA-Luftreiniger

Der alfda ALR300 bietet eine energiesparende Motorkombination, die effektiv gegen Pollen, Feinstaub, Schimmelsporen und andere Verunreinigungen hilft. Neben einer 5-stufigen Filterung bietet der Luftreiniger einen Nachtmodus und erreicht eine Leistung von 300 Kubikmeter Luft pro Stunde, was bei normaler Deckenhöhe etwa 40 Quadratmetern entspricht.

Klarstein Piemont

Neben einem HEPA-Filter, einem Aktivkohlefilter und einer UV-C-Lampe bietet der Klarstein Piemont einen Vorfilter und ist daher besonders für den Einsatz in Wohnbereichen mit Tieren geeignet. Leistungsmäßig erreicht das kompakte Gerät 210 Kubikmeter pro Stunde und bietet einen geräuscharmen Flüstermodus für den Betrieb im Schlafzimmer.

Enlace Dyson Pure Cool

Luftreiniger-Test: Die besten Haushaltsgeräte (2023) (6)

Bei Amazon kaufen*

(Video) Die besten Luftreiniger für Allergiker (TOP 5) 2022 🥇 Testsieger im Vergleich

Der Dyson Pure Cool Link ist wohl einer der teuersten Luftreiniger auf dem Markt, dafür bekommt man aber auch einiges geboten. Zu den Highlights zählen die Filter, die bis zu 99,97 % aller Schwebeteilchen filtern, die Steuerung per App, der sensorgesteuerte automatische Reinigungsmodus und natürlich das erstklassige Design.

Beurer LR 200

Mit seiner Filtereffizienz von 99,5 % und der Kombination aus Vorfilter, Aktivkohlefilter und HEPA-Filter kann der Breuer LR 200 durchaus mit den Großen mithalten. Allerdings beschränkt sich sein Einsatzbereich auf Räume bis 15 Quadratmeter, also Schlafzimmer, Kinderzimmer oder kleine Wohnzimmer.

Quellen: Do-it-yourself-Praxis 02/2016 und 11/2017, Technik zu Hause 04/2018, emedia 06/2017, Do-it-yourself 07/2016;

Luftreiniger bei Stiftung Warentest

In ihrer aktuellen Ausgabe (01/2022) hat sich die Stiftung Warentest mit Luftreinigern beschäftigt und natürlich ist auch ein Luftreiniger-Testsieger hervorgegangen. Im Test wurden insgesamt sieben Geräte in den Kategorien Luftreinigung, Handhabung, Umwelteigenschaften und Sicherheit getestet.

ErXiaomi Mi Pro Luftreiniger* ist Testsieger im aktuellen Test der Stiftung Warentest.

Sind Luftreiniger gut für die Gesundheit?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Luftreiniger gut für Ihre Gesundheit sind.

Die Zahl der Menschen, die an Allergien oder sogar allergischem Asthma leiden, nimmt jedes Jahr zu. Betroffen sind etwa 5 % der Erwachsenen und sogar etwa 10 % der Kinder und Jugendlichen. Übrigens leiden weltweit etwa 330 Millionen Menschen an Asthma. Bei Allergien und Asthma kann man von echten Volkskrankheiten sprechen.

Auch wenn noch immer nicht genau geklärt ist, wie Asthma entsteht, ist völlig klar, warum die Zahl der Betroffenen in den letzten Jahren immer weiter gestiegen ist. Ein Teil des Problems sind Häuser, die zu gut isoliert sind, die extrem gut isoliert sind, aber kaum einen Luftaustausch ermöglichen.

Das daraus resultierende Problem lässt sich am besten in Zahlen ausdrücken, denn in modernen Wohngebäuden ist die Konzentration der Allergene meist 2-10 mal höher als draußen und genau hier kommen Luftreiniger ins Spiel.

Luftreiniger-Test: Die besten Haushaltsgeräte (2023) (8)

Übrigens sind nicht nur Allergene, die sich im Haus ansammeln, ein Problem. Möbel, Böden oder Wandfarben geben flüchtige Reizstoffe an die Luft ab. Auch diese Stoffe bleiben im Haus hängen, können aber mit einem guten Luftreiniger entfernt werden.

Außerdem halten wir Menschen uns heutzutage fast ausschließlich drinnen auf, durchschnittlich zwischen 18 und 22 Stunden am Tag. Die Kombination aus höheren Schadstoffkonzentrationen und langen Aufenthalten in geschlossenen Räumen ist jedoch nur ein Teil des Problems.

Doch nun zurück zur Ausgangsfrage: Luftreiniger sind gut für die Gesundheit, da sie je nach Gerät mehr als 99 % aller flüchtigen und nichtflüchtigen Allergene und Reizstoffe aus der Luft filtern können. Natürlich machen sie Allergikern und Asthmatikern das Leben deutlich leichter.

Hinweis: Luftreiniger sind nicht zur Behandlung von Allergien oder Asthma gedacht, sie können lediglich zur Linderung der Symptome beitragen. Allerdings ist die Wirkung so gut, dass ichIch habe meinen eigenen Artikel über Luftreiniger für Allergiker geschrieben.

Und noch ein Ratschlag für alle Raucher da draußen: Es gibt zwar Luftreiniger, die dabei helfen können, dicken und gefährlichen Zigarettenrauch aus der Luft zu filtern, aber das schützt weder Nichtraucher im Haushalt noch Möbel und anderes Inventar.

Ein Luftreiniger ist keine Alternative dazu, nach draußen zu gehen, um zu rauchen oder, noch besser, mit dem Rauchen aufzuhören. Weitere Tipps und Informationen zum Thema.Luftreiniger gegen Zigarettenrauch.siehe den verlinkten Artikel.

Luftreiniger oder Luftreiniger?

Obwohl die beiden Geräte, also Luftreiniger und Luftwäscher, grundsätzlich die gleiche Funktion haben, sind sie doch sehr unterschiedlich. Daher werden die Geräte oft verwechselt, unterscheiden sich jedoch deutlich in der Funktion und vor allem in der Wirksamkeit.

Luftwäscher waschen die Luft

Wenn ich sage, dass Luftwäscher die Luft reinigen, meine ich das wörtlich. Luftwäscher werden mit Wasser betrieben und können der Übersichtlichkeit halber mit einem Regenschauer verglichen werden.

Die Luft wird von einem oder mehreren Ventilatoren angesaugt. Die angesaugte Luft wird dann über rotierende Scheiben, durch Wasserbäder oder auf spezielle Matten geleitet. Auf diese Weise fangen Heimluftreiniger Schmutzpartikel und Allergene im Wasser ein.

Der Vorteil dieses Systems besteht darin, dass gleichzeitig auch die Luft befeuchtet wird. Es gibt aber auch zwei entscheidende Nachteile. Ein Luftreiniger kann die Luft nur grob reinigen und fängt Partikel mit einer Größe von nur 1 Mikrometer (1/1000 Millimeter) ein. Im Vergleich dazu filtern Luftreiniger Partikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern.

(Video) Braun Scan & Clean Air purifier Cleaner air by design™

Der zweite große Nachteil besteht darin, dass Luftwäscher deutlich weniger Luft pro Stunde oder Minute reinigen können. Obwohl es hier deutliche Unterschiede zwischen den Geräten gibt, kann ein Luftreiniger nicht mit einem vergleichbaren Luftreiniger mithalten.

Luftreiniger verwenden oft mehrere Filter.

Luftreiniger und Luftwäscher unterscheiden sich in einem Punkt nicht, beide nutzen Ventilatoren zum Ansaugen der Luft.

Je nach Gerät durchläuft die Luft in einem Luftreiniger anschließend einen Vorfilter, der beispielsweise Tierhaare und andere große Verunreinigungen entfernt. Allerdings verfügen nicht alle Geräte über einen solchen Vorfilter. Wenn Sie also besonderen Wert auf einen Luftreiniger mit Vorfilter legen, dann achten Sie beim Kauf darauf.

Anschließend strömt die Luft durch einen HEPA- oder sogar ULPA-Filter. Bei beiden handelt es sich um HEPA-Filter, die je nach Filterklasse als HEPA-Filter oder in höheren Filterklassen als ULPA-Filter bezeichnet werden. Für den Heimgebrauch sind HEPA-Filter jedoch ausreichend und können Partikel mit einer Größe von nur 0,3 Mikrometern verarbeiten.

Der nächste Filter, der zum Einsatz kommt, ist der Aktivkohlefilter. Die besonderen Eigenschaften der Aktivkohle ermöglichen es diesem Filter, Gerüche, aber vor allem auch andere chemische Reizstoffe aus der Luft zu filtern.

Je nach Gerät kommt auch ultraviolettes Licht zum Einsatz. Durch die Einwirkung von ultraviolettem Licht werden Bakterien abgetötet, die sich durch alle Filter hindurchgearbeitet haben.

Im letzten Schritt wird saubere Luft in den Raum abgegeben.

Eine weitere Luftreinigungsmethode, die häufig in Luftreinigern zum Einsatz kommt, sind sogenannte Ionisatoren. Diese laden luftgetragene Partikel negativ auf, so dass sie sich dann mit anderen luftgetragenen Partikeln verbinden (Klumpen bilden). Diese schweren Kumuluswolken sinken zu Boden und werden von Filtern leichter aufgefangen.

Was ist bei einem Luftreiniger wichtig?

Nach einigen wichtigen, aber sehr grundlegenden Informationen wollen wir nun einen genaueren Blick auf Luftreiniger, ihre Einsatzgebiete, die verschiedenen Filtersysteme und einige weitere wichtige Punkte werfen.

Anwendungsbereiche von Luftreinigern

Die zunehmende Luftverschmutzung und Pollenbelastung sind die Hauptgründe dafür, dass Luftreiniger in den letzten Jahren immer beliebter wurden. Die leistungsstarken Geräte sorgen mit ihren verschiedenen Filtern für saubere Luft und erleichtern Allergikern und Asthmatikern das Leben.

Luftreiniger werden dort eingesetzt, wo Menschen auf besonders saubere Luft angewiesen sind oder die Luft generell gereinigt werden muss.

Luftreiniger gibt es schon seit relativ langer Zeit in Arztpraxen und Krankenhäusern, werden aber auch häufig in Laboren und anderen medizinischen Einrichtungen eingesetzt.

In den letzten Jahren sind sie jedoch auch im privaten Bereich immer beliebter geworden. Luftreiniger sind besonders dort verbreitet, wo wir viel Zeit verbringen und Wert auf saubere Luft legen, nämlich im Wohnzimmer, im Schlafzimmer und insbesondere im Kinderzimmer.

Auch Arbeitgeber haben die Vorteile dieser Geräte erkannt und mittlerweile sind Luftreiniger auch in vielen Büros und Arbeitszimmern zu finden.

Filtersystem

Die Kombination verschiedener leistungsstarker und spezialisierter Filter macht einen guten Luftfilter zu dem, was er ist. Diese Kombination der verschiedenen Systeme ist auch der Grund dafür, dass die Geräte so viele verschiedene Schadstoffe aus der Luft transportieren können.

Hier ein kurzer Überblick, wogegen Luftreiniger helfen:

  • Polen
  • Pilzsporen
  • Milbenkot weggeworfen
  • Allergene
  • Bakterien
  • besonderes Material
  • Tonerstaub
  • Tierhaare und Federstaub
  • Zigarettenrauch
  • unangenehme Gerüche

Jeder Filter hat seine eigene Aufgabe und jetzt erkläre ich, welcher Filter was macht.

Vorfilter:Der Vorfilter macht genau das, was Sie aufgrund seines Namens erwarten würden. Es sorgt für die erste gründliche Reinigung der Luft und befreit sie von gröbsten Verunreinigungen, wie großen Staubpartikeln oder Tierhaaren.

Der Vorteil dieser Filter besteht darin, dass man sie mit warmem Wasser auswaschen kann und sie bei regelmäßiger Reinigung die Lebensdauer der anderen Filter deutlich verlängern. In den meisten Fällen reicht es sogar aus, den Vorfilter mit einem Staubsauger abzusaugen.

HEPA-Filter:Der wohl wichtigste Filter ist der HEPA-Filter. Am gebräuchlichsten ist ein HEPA-Filter. HEPA steht für High Efficiency Particulate Air und bezeichnet einen Filter, der Partikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern aus der Luft reinigt.

Der HEPA-Filter ist auf Feinststaub, Tonerstaub in Büros, Allergene, Pollen, aber auch Bakterien und Teile von Zigarettenrauch spezialisiert. In den meisten Fällen können diese Filter nicht selbst gereinigt werden, sondern müssen nach einer gewissen Zeit komplett ausgetauscht werden. Informationen zum Wechselintervall finden Sie in den Herstellerangaben. Einige Modelle verfügen über eine sehr praktische LED-Anzeige, die Sie darüber informiert, wann der Filter ausgetauscht werden muss.

Je nachdem, wie verschmutzt die Luft ist, sind die Angaben auf derden Filter wechselnvon den Herstellerangaben abweichen. Derselbe Filter hält in einem Nichtraucherhaushalt, der regelmäßig gelüftet wird, deutlich länger als in einem Raucherhaushalt.

Aktivkohlefilter:Wer gegen Gerüche oder andere flüchtige Reizstoffe vorgehen möchte, sollte auf einen Aktivkohlefilter setzen. Diese Spezialfilter zersetzen und katalysieren Gase und Gerüche und sind neben einem HEPA-Filter fester Bestandteil der meisten hochwertigen Luftfilter.

Photokatalytischer Filter:Photokatalytische Filter verbinden sich mit ultraviolettem Licht und zersetzen Bakterien und Gase. Zusätzlich zu einer ultravioletten Lichtquelle bestehen diese Filter aus einem mit Titanoxid beschichteten Filter, der gespaltene Ablagerungen auffängt. Der Clou an diesen Filtern ist, dass sie in der Regel nicht gewechselt werden müssen und sich selbst regenerieren.

Funktionen und Komfort

Unterschiedliche Luftreiniger bieten, wie grundsätzlich bei allen Elektrogeräten, unterschiedliche Funktionen. Je nach Preis und Qualität des Geräts gibt es möglicherweise mehrere Funktionen, auf die Sie Wert legen können.

(Video) Dyson Purifier Cool Formaldehyde

Daher ist es eine gute Idee zu wissen, was die Geräte bieten können. Die folgende Liste zeigt die am häufigsten nachgefragten Funktionen.

  • Timer-Funktion: Mit einer Timer-Funktion lässt sich der Luftreiniger ganz einfach auf eine feste Betriebszeit einstellen.
  • Luftqualitätsmessgerät: Ein solcher Sensor misst in regelmäßigen Abständen die aktuelle Luftqualität. Einige Geräte verfügen über eine Art Autopilot, bei dem das Gerät die Betriebsleistung anhand der gemessenen Qualität anpasst, andere Geräte geben lediglich einen Hinweis, wenn die Luft zu schlecht wird und mehr Leistung benötigt wird.
  • Nachtfunktion – in diesem Modus werden die LED-Anzeigen komplett ausgeschaltet bzw. auf ein Minimum reduziert, zudem wechselt das Gerät in einen besonders leisen Betriebsmodus. Auf diese Weise kann der Luftreiniger im Schlafzimmer verwendet werden, ohne die Nachtruhe zu stören.

Weitere Funktionen, die je nach Modell zum Einsatz kommen, sind beispielsweise Fernbedienungen, um das Gerät bequem bedienen zu können, Kindersicherungen (selbsterklärend) oder beispielsweise auch Luftbefeuchter, die gegen viele Nebenwirkungen helfen können trockene Winterluft, besonders im Winter.

Kosten eines Luftreinigers.

Dabei geht es überhaupt nicht um die Anschaffungskosten, denn Luftreiniger kosten je nach Ausstattung und Wirksamkeit unterschiedlich viel Geld. Mein Ziel ist es hier, zumindest kurz zu erklären, dass Luftreiniger auch einige Folgekosten verursachen, die es beim Kauf zu berücksichtigen gilt.

Da wären zum einen die Stromkosten, denn der Ventilator im Inneren des Luftfilters verbraucht naturgemäß Strom. Der Verbrauch ist zwar nicht wahnsinnig hoch, aber bei einer Laufzeit von 6 bis 8 Stunden können sich die Stromkosten von 30 bis 60 Euro durchaus summieren.

Ein zweiter Kostenfaktor sind HEPA-Filter, die in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden müssen. Hier variieren die Preise stark von Hersteller zu Hersteller und wie oft der Filter gewechselt werden muss, hängt auch von der zu reinigenden Luft ab. Bei stark verschmutzter Luft sollte der Filter zudem häufiger ausgetauscht werden.

Grundsätzlich würde ich sagen, dass der Aufwand nicht allzu hoch ist und wenn es einen guten Einfluss auf das Wohlbefinden hat, ist es sein Geld auf jeden Fall wert. Aber Sie sollten zumindest wissen, dass bei Luftreinigern auch nach dem Kauf noch Kosten anfallen.

Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Beim Kauf eines Luftfilters gibt es grundsätzlich nur zwei wichtige Dinge zu beachten.

die richtige Leistung

Einer dieser Punkte ist die Wahl eines Geräts, das zur Raumgröße passt. Gerade bei diesem wichtigen Faktor erlebe ich immer wieder, dass Käufer sich für ungeeignete Geräte entscheiden, um sich anschließend zu beschweren, dass der Luftreiniger nicht funktioniert.

Hersteller geben oft an, für wie viele Quadratmeter das Gerät geeignet ist. Ich verstehe immer noch nicht, warum sie das tun, denn viel wichtiger ist das Raumvolumen, also die Kubikmeter Luft, die gereinigt werden müssen. In einem 20 Quadratmeter großen Raum mit einer durchschnittlichen Deckenhöhe von 2,40 Metern ist die Lautstärke deutlich geringer als in einem 20 Quadratmeter großen Raum in einem Altbau mit einer Deckenhöhe von mehr als 3 Metern.

Berechnen Sie also vor dem Kauf eines Luftbefeuchters, wie viele Kubikmeter Luft der Raum, in dem Sie ihn betreiben möchten, tatsächlich fasst.

Um eine gute Reinigungsleistung zu erzielen, muss der Luftreiniger zweimal pro Stunde die Raumluft vollständig filtern können. Multiplizieren Sie also Ihr berechnetes Luftvolumen mit zwei, um einen relativ genauen Richtwert für die Geräteleistung zu erhalten.

Die richtigen Filter

Je nachdem, ob Sie einen Luftfilter gegen Pollen im Schlafzimmer oder beispielsweise gegen unangenehme Gerüche einsetzen möchten, ist es wichtig, den richtigen Filter für die Aufgabe zu verwenden.

Ein reiner HEPA-Filter ohne Aktivkohlefilter nützt wenig, wenn Sie Gerüche aus der Luft filtern möchten. Eine Übersicht über die verschiedenen Filter und ihre Anwendungsbereiche finden Sie weiter oben in diesem Artikel.

Bedienung im Schlafzimmer

Und duLuftreiniger im Schlafzimmer.verwenden möchten, dann erlauben Sie das Fenster. Immer wieder erlebe ich, dass sich Leute fragen, warum sich der Filter immer so schnell füllt und warum der Luftfilter nicht wirklich effektiv arbeitet, obwohl die Raumgröße zum Gerät passt.

Wieso ist es so? Die Menschen sind es gewohnt, bei geöffnetem Fenster zu schlafen und öffnen das Fenster jede Nacht automatisch. Der Betrieb des Luftreinigers bei geöffnetem Fenster ist wie der Betrieb der Heizung bei geöffnetem Fenster. Durch das geöffnete oder sogar gekippte Fenster gelangen große Mengen Pollen und Partikel in den Raum, die der Luftfilter nicht bewältigen kann.

Besonderheiten für Asthmatiker

Gerade Asthmatiker legen großen Wert auf saubere, frische Luft, weshalb Luftreiniger für sie besonders interessant sind. Wenn Sie Asthmatiker sind und einen Luftreiniger kaufen möchten, gibt es neben den grundlegenden Überlegungen noch einige weitere Dinge zu beachten.

Beispielsweise sollten Sie einen Luftreiniger wählen, der über keinen Ionisator verfügt oder dessen Abschaltung möglich ist. Wie bereits beschrieben lädt der Ionisator die Partikel negativ auf und sie verbinden sich zu größeren Klumpen, die dann zu Boden sinken und dort einen regelrechten Teppich aus Allergenen bilden. Ein leistungsstarker Luftreiniger entfernt diese Klumpen schnell aus der Luft, aber im Bett können sich diese Klumpen festsetzen und sogar Asthmaprobleme verstärken.

Reine Ionisatoren werden häufig als Luftreiniger ohne zusätzliche Filter verkauft. Diese Geräte sind für Allergiker tödlich und sollten nicht verwendet werden. Die Geräte erzeugen bei der Ionisierung außerdem Ozon, das wiederum die Lunge reizt.

Oftmals werben Hersteller mit Luftreinigern als adäquates Mittel gegen Hausstaubmilben, doch das trifft nur zum Teil zu. Die Hausstaubmilben- bzw. Milbenkotallergie ist eine der häufigsten Allergien und ein häufiger Auslöser für allergisches Asthma.

Obwohl ein Luftreiniger aus der Luft ausgespuckte Hausstaubmilben herausfiltern kann, trifft er nicht den Kern des Problems, sondern das Bett selbst. In diesem Szenario ist es wichtig, zusätzlich zum Luftreiniger ein Bettwäsche-Set zu verwenden. Eine solche Einstreu können Sie sich von Ihrem Lungenarzt oder Allergologen verschreiben lassen.

Luftreiniger sind kein Heilmittel

Wenn Leute sagen, dass Luftreiniger Asthma helfen, geht es nicht um das Asthma selbst, sondern um die Symptome. Eine Heilung für Asthma gibt es derzeit leider nicht, es lässt sich aber mit fachärztlich verordneten Medikamenten gut behandeln.

Ein Luftreiniger kann weder Medikamente ersetzen noch Asthma oder Allergien heilen.

Häufig gestellte Fragen zu Luftreinigern

Luftreiniger werfen immer viele Fragen auf und ich werde versuchen, einige davon zu beantworten.

Was bedeutet HEPA?

HEPA ist ein Begriff, der eigentlich immer im Zusammenhang mit Luftfiltern auftaucht. HEPA bezieht sich auf den verwendeten Filter und ist eine Abkürzung für High Efficiency Particulate Airfilter. Diese Bezeichnung verrät uns, dass der Luftfilter in der Lage ist, kleinste Partikel wie Feinstaub, Milbenkot oder Pollen aus der Luft zu filtern.

Wie funktioniert ein Ionen-Luftreiniger?

Vereinfacht erklärt funktioniert ein ionischer Luftreiniger wie folgt: Der Ionisator lädt die Staubpartikel in die Luft auf, der Effekt ist vergleichbar mit dem Reiben der Haare an einem Luftballon, sie werden sozusagen magnetisch.

(Video) LIFUBIDE X600 Luftreiniger Filter mit einem Staubsauger gereinigt

Luftreiniger-Test: Die besten Haushaltsgeräte (2023) (9)

Diese geladenen Teilchen verbinden sich nun mit anderen Staub- und Pollenpartikeln etc., es bilden sich sogenannte Cluster. Da diese Klumpen aus mehreren Partikeln bestehen, sind sie deutlich schwerer als die einzelnen Partikel und sinken zu Boden. Es gibt einen Luftfilter mit HEPA-Filter, der die Klumpen aus der Luft filtert oder sie in den Staubsauger einbaut.

Wo soll der Luftreiniger platziert werden?

Zunächst natürlich in dem Raum, in dem Sie den Luftreiniger nutzen möchten, und dann idealerweise in der Mitte des Raumes. Ein Luftreiniger sollte immer so aufgestellt werden, dass er ausreichend Luft ansaugen kann. Dies ist natürlich nicht immer möglich und allein aus optischen Gründen nicht die beste Option, daher reicht es aus, das Gerät mit einem Mindestabstand von einem Meter zu den Wänden zu installieren.

Wenn Sie den Luftreiniger nur akut nutzen möchten, beispielsweise nach einer Party oder beim Kochen, lassen Sie ihn während der Nutzung besser im Raum. Auf jeden Fall sollten Sie vermeiden, den Luftreiniger in Ecken oder hinter großen Möbelstücken zu platzieren, da er dort kaum Luft ansaugen kann und daher nur wenig Luft reinigt.

Beachten Sie unbedingt auch die Angaben des Herstellers. Unter Umständen benötigt Ihr Luftreiniger einen anderen Abstand zur Wand, um ordnungsgemäß zu funktionieren.

Welcher Luftreiniger ist besonders leise?

Hersteller von Luftreinigern wissen, dass diese Geräte häufig im Schlafzimmer eingesetzt werden, um nachts Allergiesymptome zu lindern. Aus diesem Grund bieten viele Geräte eine Art Flüstermodus, Nachtmodus oder Schlafmodus. Achten Sie bei der Auswahl eines Luftreinigers lediglich darauf, dass ein solcher Modus am Gerät genutzt werden kann.

Wie lange sollte man einen Luftreiniger betreiben?

Die Lebensdauer eines Luftreinigers hängt von zwei Faktoren ab. Zum einen kommt es darauf an, wie belastet die Luft in Ihrem Raum ist, denn je höher der Verschmutzungsgrad der Luft, desto mehr muss der Luftreiniger leisten.

Der zweite wichtige Punkt ist die Leistung des Luftreinigers. Wenn Sie versuchen, einen 40 Quadratmeter großen Raum mit einem 20 Quadratmeter großen Luftreiniger zu reinigen, viel Glück. Die Leistung des Luftreinigers sollte immer so gewählt werden, dass er zweimal pro Stunde das gesamte Luftvolumen eines Raumes vollständig reinigen kann.

Je nach Gerät und Raum- bzw. Luftverschmutzung ist die Betriebsdauer sehr unterschiedlich. Hier können Luftreiniger helfen, die über einen eingebauten Sensor verfügen, der Laufzeit und Intensität misst und entsprechend reguliert.

Wie oft muss der Luftfilter gewechselt werden?

Die meisten Hersteller geben im Handbuch des Luftreinigers eine ungefähre Filterwechselzeit an. Bei den meisten Luftreinigern sollte diese zwischen 6 und 12 Monaten liegen.

Wenn Ihr Luftreiniger stark verschmutzte Luft reinigen muss, weil Sie oder ein Familienmitglied in der Wohnung rauchen, muss der Filter deutlich häufiger gewechselt werden.

Abschluss

Luftreiniger sind eine tolle Investition in Ihre Gesundheit und eine einfache Möglichkeit, die Schadstoffbelastung in Wohn- und Büroräumen drastisch zu reduzieren, so zumindest die Erfahrung, die ich in den letzten Jahren gesammelt habe.

Achten Sie beim Einkauf darauf, dass Sie ein Gerät mit den richtigen Filtern wählen und dass der Luftreiniger zur Größe Ihres Raumes passt.

Möchten Sie einen Luftreiniger für das Schlafzimmer? Gehen Sie dann in den Nachtmodus.

Wenn Sie an Allergien oder Asthma leiden, sollten Sie immer einen HEPA-Filter verwenden und darauf achten, dass Ihr Luftreiniger keinen Ionisator benötigt oder ohne Ionisator arbeiten kann.

Lassen Sie sich nicht von allzu übertriebenen gesundheitsbezogenen Angaben verführen – zum Beispiel kann Ihnen ein Luftreiniger nicht bei einer Hausstaubmilbenallergie helfen – obwohl dies oft behauptet wird. Auch ein Luftreiniger kann weder Asthma noch Allergien heilen, aber er kann helfen, lästige Symptome zu lindern, und das ist viel wert.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Hilf mir, noch besser zu werden.

Durchschnitt:4.5/ 5. Anzahl der Stimmen:55

Seien Sie der Erste, der meinen Artikel bewertet.

Zusammenhängende Posts:

  • Luftreiniger für Menschen mit Asthma: Beste Geräte ([Jahr])
  • Luftreiniger für Büros: Tipps und die besten Geräte ([Jahr])
(Video) Samsung AX5500 Air Purifier #shorts #productreview | Best Air Purifier for Home

FAQs

Wer ist der beste Luftreiniger? ›

Die Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF) spricht inzwischen von einer ganzjährigen Belastung durch Pollen.
  • Leistungsaufnahme von Luftreinigern.
  • Filterkosten.
  • Platz 1: Philips AC3033/10.
  • Platz 2: Jya Fjord Pro.
  • Platz 3: Xiaomi Smart Air Purifier 4.
  • Platz 4: Smartmi Luftreiniger 2.
  • Platz 5: Philips AC2889/10.
Apr 7, 2023

Sind Luftreiniger zu empfehlen? ›

Bei Schimmelpilzbefall in der Wohnung belasten Pilzsporen die Atemwege und das Immunsystem. Auch hier erweist sich der Einsatz von Luftreinigern als sinnvoll. Die besten Luftreiniger filtern über 99 Prozent der Schimmelsporen aus der Luft heraus. Allerdings beseitigen sie nicht die Schimmelursache.

Sind Luftreiniger in der Wohnung sinnvoll? ›

Mediziner identifizieren die Luftverschmutzung als häufigste Ursache. Luftreiniger heilen die Erkrankungen nicht, jedoch mindern sie die Schadstoffbelastung und damit die Symptome. Für Allergiker, Asthmatiker und Menschen in Gebieten mit einer hohen Feinstaubbelastung sind Luftreiniger sinnvoll.

Was bringt ein Luftreiniger im Schlafzimmer? ›

Ein Luftreiniger im Schlafzimmer reinigt die Raumluft, so dass Sie saubere Luft einatmen wenn Sie im Bett liegen. Er entfernt Feinstaub, Pollen, Bakterien, Viren und Schimmel.

Wie viel kostet ein guter Luftreiniger? ›

Wie viel muss ich für gute Luftreiniger ausgeben? Für Luftreiniger können Sie mit rund 200 Euro eher wenig Geld ausgeben (Xiaomi Mi Air Purifier Pro) oder mit rund 400 Euro eher viel (Ideal AP30 Pro).

Was taugen Luftreiniger wirklich? ›

Luftreiniger können die Luftqualität verbessern. Sie sind jedoch kein Ersatz für regelmäßiges Lüften. Eine effiziente Reinigungsleistung kann nur mit sehr großem Luftstrom erreicht werden und geht daher immer mit Energie, Lärm und Luftzug einher.

Wie lange sollte man Luftreiniger laufen lassen? ›

Wie lange sollte man einen Luftreiniger laufen lassen? Ein Luftreiniger muss nicht 24 Stunden am Tag in Betrieb sein, um die Luftqualität auf hohem Niveau zu halten. Eine pauschale Angabe zur Betriebszeit gibt es nicht.

Was kostet ein Luftreiniger an Strom? ›

Der Stromverbrauch von Luftreinigern ist nicht zu unterschätzen. Die Stromkosten bei täglich 24 Stunden Betrieb sind nicht zu vernachlässigen, manche Geräte verbrauchen in diesem Betriebsszenario bis zu 1 kWh Strom täglich. Daraus ergeben sich jährliche Stromkosten von etwa 73 Euro.

Wo sollte der Luftreiniger stehen? ›

Der ideale Aufstellort für einen Luftreiniger bzw. Luftwäscher ist in der Raummitte, da dort von allein Seiten gleichermaßen ungehindert Luft angesaugt werden kann, die Luft ebenso gut wieder in den Raum abgegeben werden kann und einer ordentlichen Luftzirkulation wenig im Wege steht.

Hat man durch Luftreiniger weniger Staub? ›

Luftreiniger gegen Staub

Zwar führt ihre Nutzung nicht dazu, dass der Staub komplett aus der Wohnung verschwindet, jedoch helfen Sie dabei, einen Großteil aus der Luft zu filtern, sodass er sich nicht mehr absetzen kann und auch nicht mehr eingeatmet wird.

Hat man mit Luftreiniger weniger Staub? ›

Gerade für Allergiker sind Luftreiniger das Mittel erster Wahl. Moderne Geräte filtern bis zu 99% aller Staubpartikel aus der Innenraumluft. Bei der Auswahl des richtigen Luftreinigers gegen Staub muss außerdem auf die Raumgröße geachtet werden.

Was ist besser Luftreiniger oder befeuchter? ›

Bekommst du leicht trockene Augen oder spröde Haut? Dann wähle einen Luftbefeuchter. Bist du Allergiker, profitierst du von einem Luftreiniger. Beim Kauf eines Geräts ist wichtig, dass es für die Raumgröße geeignet und die Lautstärke angemessen ist.

Welcher Luftreiniger ist der beste für Allergiker? ›

Für Allergiker kommen nur Geräte mit einem sogenannten HEPA-Filter in Frage. HEPA steht für "high efficiency particulate absorbing". Die Filterstufe davor heißt EPA. Die HEPA-Filter können Partikel kleiner als ein Mikrometer aus der Luft filtern.

Können Luftreiniger auch befeuchten? ›

Ein Luftreiniger ist mit einer mechanischen oder elektrostatischen Filtertechnik bestückt. Luft wird aus dem Raum angesaugt mittels eines Ventilators, durch das Filter geführt und gereinigt an die Raumluft abgegeben. Die Raumluft wird nicht befeuchtet! Luftbefeuchter befeuchten die Raumluft.

Was hilft gegen schlechte Luft im Schlafzimmer? ›

Schlechte Luft im Schlafzimmer ist oftmals noch etwas problematischer, weil sie eventuell den Schlaf beeinträchtigt. Maßnahmen zur Bekämpfung sind hier also besonders wichtig. Helfen können neben häufigerem Lüften Geräte wie Luftreiniger, Luftbefeuchter und Luftentfeuchter.

Welcher Luftreiniger ist der beste fürs Schlafzimmer? ›

Der Levoit LV-H133 ist ein hervorragender Luftreiniger für Schlafzimmer. Mit einem CADR-Wert von 400 m³/h ist dieser Luftreiniger auch für große Schlafzimmer von bis zu 95m² geeignet. Dieser Luftreiniger hilft gegen Zigarettenrauch, einige Gerüche und hilft Menschen mit Asthma oder Allergien mit sauberer Luft.

Wie oft muss man den Filter beim Luftreiniger wechseln? ›

Die Standzeit eines Filters hängt von dessen Typ, Lebensdauer und Raumluftqualität ab. Im Durchschnitt müssen die Filter alle 12 Monate gewechselt werden. Darüber hinaus zeigt der Luftfilter auf dem Gerät und in der App eine Meldung an, wenn der HEPA- oder Aktivkohlefilter gewechselt werden muss.

Wie viel kostet ein Dyson Luftreiniger? ›

Das Design lassen sich die Engländer aber auch bezahlen: So gibt es den günstigsten Dyson-Luftreiniger für etwa 300 Euro, der teuerste kostet schon über 600 Euro – dieser hat dann aber auch gleich 3 Funktionen (Heizen, Ventilation, Luftreinigung) und soll sogar Formaldehyd zersetzen können.

Wird ein Luftreiniger von der Krankenkasse bezahlt? ›

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für einen Luftreiniger dann, wenn es sich um ein „Hilfsmittel“ im Sinne des § 33 Sozialgesetzbuch V und nicht um einen „Gebrauchsgegenstand“ handelt. Das bedeutet, dass ein Luftreiniger zwingend notwendig sein muss, damit du deinen Alltag gesund bewältigen kannst.

Kann ein Luftreiniger auch Gerüche entfernen? ›

Luftreiniger können gegen Gerüche helfen, indem Sie Schimmelsporen, Tierschuppen, Giftstoffe und Schadstoffe aus der Luft filtern. Diese Schadstoffe und Giftstoffe können eine grosse Rolle in der Entwicklung von unangenehmen Gerüchen spielen.

Wie oft Luftreiniger reinigen? ›

Ist der Filter verschmutzt, lässt die Reinigungsleistung in den Geräten nach, wobei Schadstoffe, Viren und Bakterien weniger effektiv gefiltert werden. Um eine optimale Filterleistung in Luftreinigern zu garantieren, sollten die Filter im Luftreinigungsgerät etwa alle 9 bis 12 Monate ausgetauscht werden.

Wie lange hält der Dyson Filter? ›

Wir empfehlen, den Filter alle 12 Monate zu wechseln, denn mit der Zeit verstopfen die Filter mit Schadstoffen. Das kann sogar dazu führen, dass sie unangenehme Gerüche in den Raum abgeben.

Wie lange braucht Dyson um Luft zu reinigen? ›

Um die Luft im Raum richtig zu reinigen, ist es wichtig, dass du die Filter rechtzeitig austauscht. Verwendest du den Luftreiniger 12 Stunden am Tag? Dann halten die Filter laut Dyson 12 Monate. Über die App kannst du sehen, wie viele Stunden der Filter hält.

Wie lange hält ein HEPA-Filter? ›

Für den HEPA-Filter ergibt sich bei kontinuierlicher Nutzung eine durchschnittliche Nutzungsdauer von einem Jahr. Die Aktivkohle-Filter, sowie die Custom Filter für spezifische Anwendungen haben eine durchschnittliche Lebensdauer von sechs Monaten.

Wie lange hält Filter von Luftreiniger? ›

Tauschen Sie die Filter Ihres Luftbefeuchters aus, sobald der Alarm angezeigt wird. In der Regel sollten Sie den Filter alle drei Monate austauschen. Wenn sich der Filter noch in einem guten Zustand befindet, können Sie ihn auch noch länger verwenden.

Was verbraucht ein Dyson Luftreiniger an Strom? ›

Stromverbrauch und Lautstärke

Auf der leisen Stufe 2/10, die sich im Alltag als Luftreiniger bewährt gemacht hat, verbraucht das Gerät 0,007 kWh die Stunde. Das entspricht Kosten von rund 5,4 Cent pro Tag oder rund 20 Euro im Jahr bei einem durchschnittlichen Strompreis von 31,89 Cent in Deutschland.

Wie viel Strom verbraucht Philips Luftreiniger? ›

Stromverbrauch von Luftreinigern
Luftreiniger Typemax. Raumgrösse m2Luftreinigung grosse Stufe
Daikin MC70L60285
DeLonghi AC 23080255
Philips AC2889/1079333
Philips AC3256/1095367
25 more rows

Für was brauche ich einen Luftreiniger? ›

Abhilfe versprechen moderne Luftreinigersysteme, die allergene und belastende Partikel weitestgehend aus Innenräumen herausholen sollen. Daher werden Luftreiniger vor allem Allergikern empfohlen. Luftreiniger sind Geräte, die die Raumluft von Schadstoffen befreien sollen.

Was bedeutet PM2 5 bei Luftreiniger? ›

Bei PM2,5 handelt es sich um die Schwebstaubteilchen, deren Durchmesser kleiner ist als 2,5 µm ( 1 µm=1/1000 mm), die also deutlich kleiner sind als PM10 und damit auch tiefer in den Atemtrakt - bis in die Lungenbläschen selbst - gelangen können.

Wie misst Dyson die Luftqualität? ›

Dyson Pure Cool Link misst die Luftqualität über verschiedene Sensoren und stellt neben der Qualität im Innenraum auch die Qualität der Außenluft fest. Die Werte für die Umgebungsluft basieren auf einer Abfrage via Internet, die Daten für das Wohnumfeld werden durch Messstationen und Algorithmus-Berechnungen ermittelt.

Warum gibt es im Schlafzimmer so viel Staub? ›

Durch das Ausschütteln der Bettdecken oder auch das Wechseln der Kleidung werden im Schlafzimmer besonders viel Staub, Hautschüppchen und auch Hausstaubmilben-Kot verteilt.

Wie bekomme ich die Wohnung staubfrei? ›

Reinigen Sie feucht!
  1. Räumen Sie alle Flächen frei, bevor Sie beginnen, Staub zu wischen.
  2. Entfernen Sie den Staub mit einem feuchten Mikrofasertuch. ...
  3. Beginnen Sie beim Staubwischen oben und arbeiten Sie sich dann nach unten vor.
  4. Verzichten Sie auf offene Regale, wenn Sie nicht so gerne Staub wischen.
Feb 14, 2023

Wie kann ich Staub in der Wohnung reduzieren? ›

Um Staub in der Wohnung zu reduzieren, sollte man daher pausenlos geöffnete Fenster vermeiden. Stattdessen empfiehlt es sich, einmal am Tag kräftig durchzulüften und Durchzug zu schaffen. So dringt weitaus weniger Staub in die Räume ein und feinste Staubteilchen werden durch den Luftzug hinausgetragen.

Woher kommt so viel Staub in der Wohnung? ›

Besonders Holz- und Kohleheizungen sind eine bedeutsame Staubquelle. Am wenigsten Staub emittiert die Gasheizung. Auch über die Kleidung und die Schuhe bringe ich Staub mit ins Haus und in die Wohnung. Und in der Wohnung selbst entstehen Stäube – zum Beispiel beim Handwerken, beim Backen und Kochen oder beim Rauchen.

Wie oft muss man Staub wischen? ›

Im Allgemeinen gilt, dass einmal wöchentlich Staub gewischt werden sollte. Nach einer Woche wird nämlich langsam die neue Staubschicht sichtbar. Ein guter Zeitpunkt also, um sie zu beseitigen, bevor sie weiter wächst. Täglich sammeln sich bis zu sechs Milligramm Staub auf einem Quadratmeter an.

Ist ein Luftbefeuchter im Schlafzimmer gut? ›

Feuchte Luft für besseren Schlaf

Das Gerät schont Rachen, Augen und Nasenhöhlen vor trockener Luft. Das Atmen ist angenehmer und weniger mühsam.

Welche befeuchter sind gesund? ›

Hygienisch gute Luftbefeuchter
  • Philips 2000 HU4811 – ein Verdunster, als "sehr gut" bewertet.
  • Stadler Form Oskar – ebenfalls ein Verdunster, als "sehr gut" bewertet.
  • Solis Aroma Steamer Typ 7215 – ein Verdampfer, als "gut" bewertet.
Aug 4, 2019

Wann ist die hausstauballergie am schlimmsten? ›

Die Symptome einer Hausstauballergie sind vor allem nachts und morgens am schlimmsten, da das Bett ohne entsprechende Maßnahmen sehr allergenbelastet ist. Im Herbst und Winter verstärken sich die Symptome häufig, wenn durch die trockene Heizungsluft eine größere Milbenzahl abstirbt.

Welcher Luftreiniger bei Asthma? ›

In manchen Fällen können auch Haushaltschemikalien in der Raumluft anstatt von Partikeln (oder zusätzlich zu diesen) Auslöser von Asthmasymptomen sein. In diesem Fall empfehlen wir die Verwendung eines Filters mit Aktivkohle in dem Blueair-Luftreiniger, um Chemikalien und Gase aus der Luft zu filtern.

Ist Regen gut für Allergiker? ›

Bei Regen können viele Allergiker tatsächlich aufatmen, denn die Nässe drückt die Pollen, die in der Luft herumwirbeln, zu Boden und ihre Konzentration nimmt ab. Nach einem Schauer bietet sich also eine gute Gelegenheit für einen Spaziergang. Anders ist es allerdings bei Gräsern, die im Sommer besonders aktiv sind.

Wie kann ich die Luft im Schlafzimmer befeuchten? ›

Nasse/ Feuchte Tücher oder Wäsche im Schlafzimmer aufhängen: Auch durch das Wäschetrocknen in der Wohnung oder Bügeln können Sie die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhen. Ebenso können Sie Türen beim Kochen oder Baden/Duschen wegen des Dampfes offen lassen.

Wie kann ich die Luft im Zimmer befeuchten? ›

Weitere einfache Hacks - wir haben fürs Raumluft befeuchten 10 Tipps für Sie!
  1. Luftfeuchtigkeit mit Hygrometer messen. ...
  2. Feuchte Handtücher aufhängen. ...
  3. Eine Wasserschale auf die Heizung stellen. ...
  4. Wäsche in der Wohnung trocknen. ...
  5. Einen Zimmerbrunnen kaufen. ...
  6. Wasser mit einem Fläschchen versprühen. ...
  7. Zimmerpflanzen besorgen.

Warum bei offenem Fenster schlafen? ›

Frische Luft lässt uns besser schlafen

Für viele Menschen ist das offene Fenster in der Nacht ein Garant für ausreichend frische Luft während des Schlafens. Alte Luft entweicht schnell und macht Platz für neue, frische Luft. Deine Atemwege werden freigesetzt und Du schläfst besser.

Können Kerzen die Luftfeuchtigkeit senken? ›

Kerzen gegen eine zu hohe Luftfeuchtigkeit einsetzen und somit das Raumklima verbessern zu können, ist beim normalen Gebrauch von Kerzen schlichtweg ein Irrglaube. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Alle Kerzen verbrauchen während des Abbrennens nicht nur Sauerstoff, sondern verunreinigen die Raumluft auch.

Wie effektiv sind Luftreiniger gegen Staub? ›

HEPA-Filter-Luftreiniger: HEPA (High Efficiency Particulate Air)-Filter können 99,97% der Staubpartikel und andere Schadstoffe, die größer als 0,3 Mikrometer sind, aus der Luft filtern. Ein Luftreiniger mit einem HEPA-Filter ist daher eine effektive Option, um Staub aus der Luft zu entfernen.

Was bringen Luftreiniger bei hausstauballergie? ›

Glücklicherweise filtern Luftreiniger Staub aus der Luft sowie Allergene von Hausstaubmilben sehr effizient, sodass Sie wieder befreit durchatmen können. Zudem verhindert ein Luftreiniger auch Krankheiten, indem er gesundheitsschädliche Keime in der Luft abtötet.

Sind Luftbefeuchter gut für die Lunge? ›

Studien sprechen zudem dafür, dass Krankheitserreger in feuchterer Luft nicht so lange infektiös bleiben. Auch deshalb können Luftbefeuchter dazu beitragen, das Risiko einer akuten Verschlimmerung bei COPD zu reduzieren. Darüber hinaus wirkt trockenes Raumklima oft auch direkt auf den Körper von Menschen.

Videos

1. #shorts #short #Luftreiniger our new air cleaner
(Rebecca seydani)
2. Xiaomi Air Purifier 4 Luftreiniger 🍃
(CG Shorts)
3. TOP–7. Die besten Ventilatoren für Zuhause. Test & Vergleich 2023 | Deutsch
(Richtige Wahl)
4. Breathe pure air in 2023 with these 5 best Air Purifiers! | Yuvaap #shorts
(Yuvaap Clips)
5. SHARP AIR PURIFIER CLEARS SMOKE WITHIN 3 SECONDS #vestige #sharp #airpurifier #pureair #9895326418
(VESTIGE LIFE COACH)
6. Shark 3-in-1 Clean Sense | Air Purifier | Heater & Fan
(TopLine Findings)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Terrell Hackett

Last Updated: 05/31/2023

Views: 6104

Rating: 4.1 / 5 (52 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Terrell Hackett

Birthday: 1992-03-17

Address: Suite 453 459 Gibson Squares, East Adriane, AK 71925-5692

Phone: +21811810803470

Job: Chief Representative

Hobby: Board games, Rock climbing, Ghost hunting, Origami, Kabaddi, Mushroom hunting, Gaming

Introduction: My name is Terrell Hackett, I am a gleaming, brainy, courageous, helpful, healthy, cooperative, graceful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.